|
Dienstag, den 22. Januar 2013 um 08:15 Uhr |
Die "Nacht der Demokratie", die am 2. Oktober 2012 in Augsburg stattfand, stellt mit ihrem Konzept der "Begegnung auf Augenhöhe" ein innovatives Konzept des Demokratie-Lernens dar. In der nun vorliegenden Praxis-Handreichung werden die Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt und an Interessierte weitergegeben. Die Handreichung bildet gewissermaßen ein "Reisehandbuch", das die einzelnen Etappen - vom Planungsprozess über Programm, Einladung und Durchführung bis hin zur Nachbereitung - noch einmal nachvollziehen lässt. Sie können die Handreichung hier als PDF-Version herunterladen!
|
Dienstag, den 09. Oktober 2012 um 14:37 Uhr |
 |
(c) Foto: Doerthe Winter |
Am 2. Oktober fand in der Neuen Stadtbücherei Augsburg zum ersten Mal die „Nacht der Demokratie“ statt. Unter dem Motto „Kommen, mitmachen, erleben“ lud das Netzwerk Politische Bildung Bayern mit zahlreichen Mitveranstaltern zu Workshops, Poetry Slam, Videopräsentationen und Diskussionen – ein Angebot, das rund 350 Besucherinnen und Besucher wahrnahmen. Schirmherrin der Veranstaltung war Dr. Hildegard Hamm-Brücher.
|
Weiterlesen...
|
Dienstag, den 02. Oktober 2012 um 12:05 Uhr |
In wenigen Stunden beginnt die Nacht der Demokratie in der Neuen Stadtbücherei in Augsburg. Parallel zur Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, auf der Facebook-Seite der Veranstaltung Highlights und Impressionen mitzuerleben und selbst Kommentare, Bilder und Videos zu posten.
Außerdem wurde auf einem Etherpad-Dokument eine Übersicht aller Workshopbeschreibungen angelegt, in dem auch die Dokumentation entstehen wird.
Schauen Sie vorbei, schauen Sie rein, machen Sie mit und kommentieren Sie - vor Ort oder Online zuhause! |
Dienstag, den 05. Juni 2012 um 10:23 Uhr |
Mit der ehemaligen deutschen Politikerin, Dr. Hildegard Hamm-Brücher, als Schirmherrin, und einem breiten kulturellen und kulinarischen Angebot soll diese Nacht Lust auf Demokratie machen.
Im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit findet am 2. Oktober 2012 in Augsburg die „Nacht der Demokratie“ in der neuen Stadtbücherei statt. Die Initiatoren haben sich die Begegnung, sowie den Austausch auf Augenhöhe zwischen den vier Zielgruppen: Politikern, Journalisten, Akteuren der politischen Bildung und engagierten Bürgern zum Ziel gesetzt.
Es werden viele hochkarätige Politiker erwartet, die auf dieser Veranstaltung jedoch keine langwierigen Grußworte halten sollen, sondern sich an den verschiedenen Aktionen und Diskussionen beteiligen und mit den Leuten ins Gespräch kommen. Insgesamt steht dabei die Wertschätzung für Demokratie als persönliche Lebensform und Staatsform sowie Inspiration für die Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an Demokratie im Vordergrund.
|
Weiterlesen...
|
Samstag, den 17. September 2011 um 08:02 Uhr |
Mit Genius – Im Zentrum der Macht gibt es ein attraktives PC-Spiel, das sich an gängigen Städtebau- Simulationen orientiert, aber im Deutschland der Gegenwart spielt: Als Bürgermeister eines bayerischen Dorfes beginnt die politische Karriere, die bis nach Berlin ins Bundeskanzleramt führen kann.
Ähnlich wie andere Simulationsspiele (z.B. Planspiele) beinhaltet das PC-Spiel vielfältige Lernanregungen und Verknüpfungsmöglichkeiten für darauf aufbauende politische Bildung. In Anlehnung an in der Grundschule oft praktizierte Lesenächte, bietet sich als innovative Form politischer Bildung eine PC-Spiele-Nacht an (z.B. in Schulen, Jugendzentren oder Volkshochschulen), die im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung erprobt werden soll. Auf der Basis dieser Fortbildung wird eine Handreichung für Mulitplikatoren in der politischen Bildung entstehen.
|
Weiterlesen...
|
Mittwoch, den 24. August 2011 um 09:55 Uhr |
Claudia Weber hat im Kontext einer Projektarbeit ihres Studiengangs GlobalBusiness Management an der Universität Augsburg den Facebook-Auftritt des Netzwerks Politische Bildung Bayern gestaltet. Ihr Wissen gab sie an das Projektteam weiter.
Frau Weber, warum haben Sie sich unser Netzwerk für Ihr Projekt ausgesucht?
Im Rahmen meines Studienganges Global Business Management hatte ich im Modul „International Projects" eine Projektarbeit durchzuführen. Im Laufe meiner Erkundigungen, wo ein solches Projekt stattfinden könnte, bin ich über einen Kontakt mit Christian Boeser und Miriam Apffelstädt in Verbindung getreten. Schnell wurde klar, dass bereits längere Zeit das Vorhaben im Raum stand, das Netzwerk auch auf Facebook auszuweiten.
|
Weiterlesen...
|
Dienstag, den 26. Juli 2011 um 00:00 Uhr |
Wie steht es um die Vernetzung der politischen Bildung in Bayern? - Mit dieser Forschungfrage beschäftigt sich eine studentische Projektgruppe von angehenden Erziehungswissenschaftlerinnen an der Universität Augsburg. Gegenstand der Untersuchung ist das Projekt "Netzwerk Politische Bildung Bayern". In diesem Artikel finden Sie Informationen des Teams zur Evaluation sowie den Link zur Umfrage. Die Kooperationspartner sowie das Team des Netzwerk Politische Bildung Bayern freuen sich über Ihre Teilnahme und sind gespannt auf die Ergebnisse.
|
Weiterlesen...
|
Mittwoch, den 06. Juli 2011 um 11:12 Uhr |

Das Netzwerk Politische Bildung Bayern ist nun auch auf Facebook vertreten. Das größte soziale Netzwerk mit weltweit 650 Millionen Mitgliedern, auf dem über ein Fünftel der deutschen Bürger und viele Organisationen aktiv sind, ist nun ein wenig politischer geworden.
Die Nutzer von Facebook sind somit in der Lage, sich über das Netzwerk Politische Bildung zu informieren und sich ein Bild des Teams und dessen Arbeitsweise zu machen. Der Auftritt bietet aktuelle Informationen zur politischen Bildung sowie die Möglichkeit, direkt in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen.
Ermöglicht wurde die Umsetzung durch Claudia Weber im Rahmen einer Projektarbeit ihres Studienganges Global Business Management an der Universität Augsburg.
Hier gelangen Sie zu unserer Facebook-Seite |
Montag, den 20. Juni 2011 um 12:04 Uhr |
Unter dem Motto „It's the democracy, stupid! Demokratie lernen. Wo? Wie? Wozu? Fand das 4. Forum des Netzwerks Politische Bildung Bayern in der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Die Tagung am 9. und 10. Juni 2011 ermöglichte Projekte und methodische Herangehensweisen zum Demokratielernen kennenzulernen und zu diskutieren. Neue politische Bildner und Institutionen ebenso wie solche, die politische Bildung schon länger betreiben konnten dabei alte Kontakte pflegen und neue Kontakte kennenlernen.
|
Weiterlesen...
|
Donnerstag, den 28. April 2011 um 12:33 Uhr |
Auch in diesem Jahr traf sich das Projektteam des Netzwerks Politische Bildung Bayern auf der Bergwachthütte Hochbühl, um an der Agenda 2011 zu arbeiten.
Ein Schwerpunkt wurde dabei auf die Frage gelegt, wie das Projekt für Berufseinsteiger in die politische Bildung noch interessanter werden kann. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf Internetnutzung gelegt. Als Konsequenz wird das Netzwerk in Zukunft auch auf Facebook vertreten sein.
Weiterentwickelt wurde zudem die Idee, eine Computernacht mit Spielen der politischen Bildung als Fortbildung für Lehrer, Lehramtsstudenten und Studierende anzubieten. Diese wird im 21. Oktober 2011 in Augsburg statt finden.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
|
|
Nacht der Demokratie 2012 |
|
Projektbericht |
Die Ergebnisse der bayernweiten Erhebung zur Situation der politischen Bildung zusammengefasst im Projektbericht: Download 724.57 Kb |
|
|