 |
Gestalten Sie das Netzwerk Politische Bildung Bayern mit! Dieser Text ist der Entwurf unseres Selbstverständnisses. Anregungen, Kritik und Ideen dazu können Sie uns gerne per E-Mail mitteilen. |
Für wen ist das Netzwerk?
Das „Netzwerk Politische Bildung Bayern" ist ein Netzwerk für alle, die sich für Politik und Politische Bildung interessieren und die sich eingagieren möchten bzw. schon engagieren.
Unser Netzwerk steht allen Interessierten offen. Gegenwärtig wirken in unserem Netzwerk mit: Studierende, Vertreter von Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Wissenschaflter/innen, Politiker/innen, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen der kommunalen Verwaltung und andere Engagierte.
Wir laden auch Sie herzlich ein zur Mitwirkung!
Welche Ziele verfolgt das Netzwerk?
Im Netzwerk werden für alle Beteiligten in einer vertrauensvollen Umgebung Lernprozesse ermöglicht sowie Innovationen entwickelt. Um ein Netzwerk für Beteiligung in Bayern zu sein, setzen wir uns Folgendes zum Ziel:
- Wir geben Ideen und Anstöße für neue und praxisorientierte Möglichkeiten der institutionen- und disziplinenübergreifenden Vernetzung
- Wir verknüpfen individuelle Motivation, sozialen Austausch und professionellen Anspruch politischer Bildung für neue Kooperationsprojekte
- Wir bieten ein Forum für kritischen Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung der Konzepte politischer Bildung
- Wir bündeln den Austausch von Informationen einzelner Akteure politischer Bildung durch Datenbanken, Themenportale, Weiterbildungsangebote und Netzwerkforen
- Wir schaffen eine Lobby für politische Bildungsarbeit, die sie umfassend und langfristig in Gesellschaft wie Politik verankert
Wie wird politische Bildung verstanden?
Wir haben ein umfassendes Verständnis von politischer Bildung, das sich am Begriff der Partizipation orientiert. Politische Bildung fördert
- die Motivation, sich zu beteiligen
- inhaltliche Kenntnisse (z.B. Wissen um Möglichkeiten von Beteiligung, Wissen um Funktionsweisen der gemeinschaftlichen Institutionen)
- soziale Kompetenzen (z.B. Konfliktkompetenz, emotionale Kompetenz, Gruppenkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Zuverlässigkeit)
- Informationskompetenzen (z.B. Informationsbeschaffung und -bewertung).
|